NFS-Berechtigungen zuweisen

Sie können jedem freigegebenen Ordner NFS-Berechtigungen zuweisen. Dadurch können Linux-Clients darauf zugreifen.

NFS-Berechtigungen für einen freigegebenen Ordner zuweisen:

  1. Wählen Sie den freigegebenen Ordner, den Sie bearbeiten möchten, aus der Ordnerliste aus.
  2. Klicken Sie auf Bearbeiten > NFS-Berechtigungen.
  3. Klicken Sie auf Erstellen, um eine NFS-Regel hinzuzufügen.
  4. Ein Popup-Fenster wird angezeigt. Definieren Sie die unten stehenden Optionen.
  5. Hostname oder IP: Geben Sie die IP-Adresse des NFS Client ein, der auf den freigegebenen Ordner zugreifen wird. Sie können den Hostnamen auf drei Arten festlegen:
  6. Berechtigung: Wählen Sie Lese-/Schreib-Berechtigungen für den NFS-Client.
  7. Sicherheit: Geben Sie die zu implementierende Sicherheitsvariante an.
  8. Squash: In diesem Feld können Sie die Zugriffsberechtigungen der Benutzer für den NFS-Client regeln. Bitte wählen Sie eine der folgenden Optionen:
  9. Asynchron aktivieren: Wenn diese Option aktiviert ist, antwortet Ihr DiskStation auf Anfragen von NFS-Clients, bevor Änderungen an Dateien durchgeführt worden sind, wodurch die Leistung verbessert wird.
  10. Verbindungen von nicht-privilegierten Ports (Ports über 1024) zulassen: Durch die Markierung dieser Option können NFS-Clients nicht-privilegierte Ports (d. h. Ports über 1024) für die Verbindung zu DiskStation verwenden.
  11. Benutzern den Zugriff auf bereitgestellte Unterordner erlauben: Wenn Sie diese Option markieren, können NFS-Clients auf bereitgestellte Unterordner zugreifen.
  12. Klicken Sie zum Beenden auf OK.
  13. Klicken Sie auf OK, um die NFS-Berechtigungen anzuwenden.

Anmerkung:

Sicherheitsvarianten:

Beim Zugriff auf einen freigegebenen Ordner über NFS mit einem bestimmten Benutzerkonto:

Für die Verwendung der Kerberos-Sicherheitsvarianten zur Verbindung mit DiskStation muss die Kerberos-Authentifizierung unter Win/Mac/NFS > NFS-Dienst > Kerberos-Einstellungen konfiguriert werden.