Verbindung zu VPN

Mit VPN können Sie aus dem DiskStation ganz einfach einen VPN-Client machen und eine Verbindung zu einem bestehenden VPN-Server (Virtual Private Network-Server) über PPTP, OpenVPN oder L2TP/IPSec herstellen. Falls Sie mehrere VPN-Server besitzen, können Sie spezifische VPN-Profile für die einzelnen Server erstellen, so dass Sie schnell umschalten und nur mit einem Klick auf andere VPN-Server wechseln können.

Was ist VPN?

Ein VPN, oder „virtuelles privates Netzwerk“, ist eine Lösung, mit der Sie über das Internet sicher auf Ihr privates Netzwerk zugreifen können. Für Unternehmen oder Privatpersonen, die über immer höhere Bedürfnisse bezüglich der Erweiterung ihrer Netzwerkkapazitäten verfügen, nehmen die Kosten für dieses physische Netzwerksystem und den technischen Support dafür exponentiell zu. Angesichts der Kosteneffizienz und des geringen langfristigen Wartungsaufwands ist VPN eine intelligente und immer attraktiver werdende Lösung. Dank Verschlüsselung und anderen Sicherheitsmechanismen erlaubt es die VPN-Technologie den Mitgliedern eines Unternehmens, einfach auf das zentrale Netzwerk des Unternehmens zuzugreifen und dessen Ressourcen genau gleich zu nutzen, wie, wenn sie sich innerhalb des lokalen Netzwerks befänden. Diese Technologie ermöglicht es außerdem Privatpersonen, auf Ihr Heimnetzwerk aus der Ferne zuzugreifen.

Anmerkung:

VPN-Profile erstellen:

  1. Gehen Sie zu Systemsteuerung > Netzwerk.
  2. Klicken Sie auf der Registerkarte Netzwerkschnittstelle auf Erstellen und wählen Sie VPN-Profil erstellen aus.
  3. Für die Erstellung eines neuen VPN-Profils stehen die folgenden Verbindungstypen zur Verfügung:
  4. In den folgenden Abschnitten finden Sie Anweisungen zur Einrichtung einer der drei Typen von VPN-Verbindungen.

PPTP-Profil erstellen:

  1. Wenn Sie aufgefordert werden, eine VPN-Verbindungsmethode zu wählen, wählen Sie PPTP und klicken Sie dann auf Weiter.
  2. Geben Sie dem Profil einen Namen, geben Sie die Adresse des VPN-Servers an, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und geben Sie den Benutzernamen und das Passwort für den Server ein. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  3. Anmerkung:

  4. Wählen Sie eines der folgenden Authentifizierungsprotokolle im Dropdown-Menü Authentifizierung, um das Passwort des VPN-Clients während der Authentifizierung zu schützen:
  5. Wenn Sie MS CHAP oder MS CHAP v2 ausgewählt haben, wählen Sie eine der folgenden Optionen im Menü Verschlüsselung aus, um die VPN-Verbindung zu verschlüsseln:
  6. Anmerkung:

  7. Markieren Sie eines der folgenden Kontrollkästchen abhängig von Ihren Anforderungen:
  8. Klicken Sie auf Übernehmen.

OpenVPN-Profil (via .ovpn) erstellen:

  1. Wenn Sie zur Auswahl einer VPN-Verbindungsmethode aufgefordert werden, wählen Sie OpenVPN (über den Import einer .ovpn-Datei) aus und klicken Sie auf Weiter.
  2. Wählen Sie einen Namen für das neue Profil aus und klicken Sie im Feld .ovpn-Datei importieren auf Durchsuchen, um eine vom VPN-Server exportierte .ovpn-Datei auszuwählen und zu importieren.
  3. Geben Sie die vom Administrator des VPN-Servers erhaltenen Informationen ein: Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort. Importieren Sie die CA-Zertifikatdatei (z. B. ca.crt).
  4. Wenn Sie vom Anbieter des VPN-Servers auch TLS-auth Schlüssel, Client-Schlüssel, Client-Zertifikat oder Zertifikatsentzugsliste erhalten haben, klicken Sie bitte auf Erweiterte Optionen und importieren Sie diese Daten in die entsprechenden Felder.
  5. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  6. Anmerkung:

  7. Markieren Sie eines der folgenden Kontrollkästchen abhängig von Ihren Anforderungen:
  8. Klicken Sie auf Übernehmen.

L2TP/IPSec-Profil erstellen:

  1. Wenn Sie aufgefordert werden, eine VPN-Verbindungsmethode zu wählen, wählen Sie L2TP/IPSec und klicken Sie auf Weiter.
  2. Geben Sie dem Profil einen Namen, geben Sie die Adresse des VPN-Servers an, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und geben Sie den Benutzernamen und das Passwort für den Server ein. Sie müssen auch den Pre-Shared Key für den VPN-Server eingeben. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
  3. Anmerkung:

  4. Wählen Sie eines der folgenden Authentifizierungsprotokolle im Dropdown-Menü Authentifizierung, um das Passwort des VPN-Clients während der Authentifizierung zu schützen:
  5. Anmerkung:

  6. Markieren Sie eines der folgenden Kontrollkästchen abhängig von Ihren Anforderungen:
  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

Verbindung zu einem VPN-Server herstellen oder trennen:

  1. Wählen Sie ein VPN-Profil aus.
  2. Klicken Sie auf Verbinden oder Trennen.

Anmerkung:

VPN-Profil ändern:

  1. Wählen Sie ein VPN-Profil aus.
  2. Klicken Sie auf Bearbeiten.