Datensicherung

Mit Datensicherung und Wiederherstellung können Sie verschiedene Arten von Daten (Systemkonfigurationen, freigegebene Ordner sowie Anwendungen/Pakete) auf Ihrem DiskStation sowohl manuell als auch nach Zeitplan sichern. Die gesicherten Daten können Sie in lokalen freigegebenen Ordnern, auf Remote Servern und in öffentlichen Clouds (Amazon S3, Microsoft Azure, hicloud S3 und SFR NAS BACKUP) speichern. Bei Datensicherung und Wiederherstellung kann jede Datensicherungsaufgabe mehrere Sicherungsversionen enthalten und diese mit Smart Recycle-Richtlinien rotieren.

Datensicherung

Datensicherung und Wiederherstellung bietet verschiedene Optionen von Datensicherungszielen und Möglichkeiten, eine Datensicherungsaufgabe einzurichten.

Datensicherungsaufgabe erstellen:

  1. Klicken Sie unten links auf + und wählen Sie Datensicherungsaufgabe aus, um den Sicherungsassistenten zu starten.
  2. Wählen Sie den gewünschten Datensicherungszieltyp aus:
  3. Richten Sie den gewünschten Typ der Datensicherungsaufgabe ein:
  4. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten, um die Einstellungen abzuschließen. Wählen Sie Clientseitige Verschlüsselung aktivieren, um die Daten vor der Übertragung zu verschlüsseln und so deren Sicherheit auf dem Datensicherungsziel zu gewährleisten.

Hinweise:

Sichern der Windows ACL-Einstellungen:

Die Windows ACL-Einstellungen der Dateien auf DiskStation können je nach Dateisystem des Ziels ebenfalls gesichert werden:

Sicherungsdaten nach öffentlichen Clouds oder Remote-Synology NAS exportieren:

Wenn Sie eine große Datenmenge in einer öffentlichen Cloud sichern, sollten Sie die erste Version zu einem externen Speichergerät (z. B. USB-Laufwerk) exportieren und das Gerät dem Cloud-Serviceanbieter übergeben. Dieser kann das Gerät anschließen und die Daten direkt zur Cloud hochladen. Auf diese Weise können Sie die Zeit für die erste Sicherung erheblich verkürzen.

  1. Klicken Sie unten links auf + und wählen Sie Remote-Synology-NAS oder den gewünschten Cloud-Serviceanbieter aus.
  2. Wählen Sie In einen lokalen freigegebenen Ordner exportieren (einschließlich externes Speichergerät) aus und schließen Sie die Einstellungen ab. Wählen Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, Clientseitige Verschlüsselung aktivieren aus, um die Datensicherung zu schützen.
  3. Übergeben Sie das externe Speichergerät dem Remote-Synology-NAS oder dem Cloud-Serviceanbieter. Importieren Sie die exportierten Daten vom externen Speichergerät.
  4. Kehren Sie nach der Überprüfung zu Datensicherung und Wiederherstellung zurück und klicken Sie auf Jetzt neu verknüpfen.
  5. Befolgen Sie die Anweisungen des Neuverknüpfungs-Assistenten, um Ihren DiskStation mit dem Repository zu verknüpfen. Wenn die Daten verschlüsselt exportiert wurden, benötigen Sie ein Kennwort bzw. einen Verschlüsselungsschlüssel.

Hinweis:

Datensicherungsaufgaben verwalten:

Wählen Sie im linken Fenster die gewünschte Datensicherungsaufgabe aus und klicken Sie zur entsprechenden Verwaltung auf die nachstehenden Schaltflächen:

Versionen rotieren:

Bei der Sicherungsrotation handelt es sich um einen Versionsmanagementmechanismus. Es ist hilfreich, Sicherungsversionen durch automatisches Löschen älterer, nicht mehr benötigter Versionen zu verwalten und so möglicherweise Speicherplatz freizugeben. Diese Funktion können Sie unter Aufgabeneinstellungen aktivieren oder sie konfigurieren, wenn Sie eine Datensicherungsaufgabe erstellen.

  1. Wählen Sie im linken Fenster die gewünschte Datensicherungsaufgabe aus und klicken Sie auf Bearbeiten oder Einstellungen > Aufgabeneinstellungen.
  2. Wählen Sie Sicherungsrotation aktivieren aus sowie den gewünschten Rotationsmodus:
  3. Legen Sie die maximale Anzahl der Versionen fest. Wenn die Anzahl der Versionen diesen Wert überschreitet, wird die älteste Version rotiert.
  4. Wenn Sie unter Zeitplan einen wiederholten Sicherungszeitplan konfiguriert haben, können Sie in der Vorschau anzeigen, wie Ihre Sicherungsversionen verwahrt werden, sowie den frühesten Wiederherstellungspunkt in der Zeitachse.
  5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.

Hinweis:

Hinweise zu Datensicherungsaufgaben

Lesen Sie für die verschiedenen Arten von Datensicherungsaufgaben die nachstehenden Hinweise zu wichtigen Einrichtungsdetails und Tipps bei der Fehlerbehebung.

Lokale Datensicherungsaufgaben:

Remote-rsync-Datensicherungsaufgaben:

Amazon S3-Datensicherungsaufgaben:

Microsoft Azure-Datensicherungsaufgaben:

hicloud S3-Datensicherungsaufgaben:

SFR NAS BACKUP-Datensicherungsaufgaben:

Sonstige S3-kompatible Datensicherungsaufgaben:

LUN-Sicherung*

Über die Funktion Sicherung lokaler LUN können Sie die iSCSI LUNs auf Ihrem DiskStation in lokalen freigegebenen Ordnern sichern. Sie können die Sicherung mit Netzwerk-LUN-Sicherung (Synology-Server) auch auf einem anderen DiskStation durchführen.

So sichern Sie eine iSCSI LUN:

  1. Klicken Sie unten links auf + und wählen Sie LUN-Sicherungsaufgabe aus.
  2. Wenn Sie aufgefordert werden, einen Zieltyp auszuwählen, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
  3. Geben Sie bei Aufforderung den Sicherungszielort und die Quell-LUN an. Stellen Sie anschließend den Sicherungszeitplan ein.
  4. Folgen Sie dem Assistenten, um das Setup abzuschließen.

Nachdem die Sicherungsaufgabe erstellt wurde, führt die DiskStation die Sicherung nach dem Zeitplan durch und speichert die gesicherte LUN am Zielort. Die gesicherte LUN wird nur für Sicherungszwecke verwendet. Unter So stellen Sie eine gesicherte LUN wieder her erfahren Sie, wie Sie auf eine gesicherte LUN zugreifen können.

Hinweis:

Über vollständige Sicherung und inkrementelle Sicherung:

Die DiskStation führt beim ersten Mal eine vollständige Sicherung für die ausgewählte LUN durch. Danach geschieht die Sicherung inkrementell. Wenn aber der Name des gemeinsamen Ordners oder Verzeichnisses des Sicherungsziels geändert wird, führt die DiskStation erneut eine vollständige Sicherung durch.

____
* Nur bei bestimmten Modellen verfügbar.